Marketing Strategie für Gründer: Wenig Budget, klarer Plan, echte Ergebnisse

Marketing Strategie für Gründer: Wenig Budget, klarer Plan, echte Ergebnisse

Inhalt

Marketing muss kein großes Geheimnis sein und auch kein Geldgrab. Gerade für kleine Unternehmen ist es wichtig, nicht einfach „irgendwas“ zu machen, sondern gezielt die richtigen Kunden anzusprechen. Eine durchdachte, aber einfache Marketing-Strategie hilft dir dabei, genau das ohne unnötige Ausgaben zu tun.

In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du eine Marketing-Strategie entwickelst, die zu deinem Unternehmen passt. Du brauchst dafür keine Agentur und kein riesiges Budget – nur ein bisschen Klarheit und Struktur. Gemeinsam schauen wir uns die wichtigsten Bausteine an und wie du sie ganz praktisch auf dein Business anwendest.

Was ist eine Marketing-Strategie – und warum brauchst du sie?

Marketing ist nicht einfach „ein bisschen Werbung machen“. Eine gute Marketing-Strategie ist dein Business-Plan fürs Sichtbarwerden. Sie hilft dir dabei, nicht ziellos rumzuprobieren, sondern gezielt Kunden zu gewinnen – und zwar die richtigen.

Bevor du irgendwas tust, musst du glasklar wissen:

  • Wen willst du eigentlich erreichen? (Zielgruppe)
  • Was bietest du wem – und warum bist du besser als andere? (Positionierung)
  • Was ist dein Ziel – und wie kommst du da hin? (Marketing-Mix & Maßnahmen)

 

Wenn du das nicht beantwortest, verbrennst du Zeit und Geld. Punkt. Mit einer klaren Strategie sparst du dir Chaos, Fehlkäufe und Kunden, die sowieso nicht zu dir passen. Du arbeitest stattdessen mit Leuten, die dich wirklich wollen – und bei denen dein Angebot Sinn macht. Ich empfehle dir noch passend dazu diese beiden Artikel: 

Wenn ‚Alle‘ deine Zielgruppe sind, ist ‚keiner‘ dein Kunde und
Wie du als Gründer den 4 P Marketing Mix nutzt, um planbar Kunden zu gewinnen und dein Business wachsen zu lassen

Klare Ziele = klare Marketing Strategie

Bevor du überhaupt anfängst, an deiner Marketing-Strategie zu feilen, musst du wissen, was du eigentlich erreichen willst. Denn ohne Ziel bringt dir die schönste Strategie gar nichts. Also: Erst die Richtung, dann der Weg.

Die einfachste Methode für eine Marketing-Strategie: SMART-Ziele

Eine Grafik, welche die Bedeutung der Buchstaben S M A R T beim Smart-Zielen verdeutlicht. SMART Ziele sind ideal um eine passende Marketing-Strategie zu entwerfen.

Was heißt SMART?

  • Spezifisch – Was genau willst du erreichen?
  • Messbar – Kannst du zählen, ob du’s geschafft hast?
  • Attraktiv – Bringt’s dich im Business wirklich weiter?
  • Realistisch – Ist es mit deinen Mitteln machbar?
  • Terminiert – Bis wann soll das Ganze erledigt sein?

 

Beispiel: Marketing-Ziele für Gründer

Nicht: „Ich will online sichtbarer werden.“

Besser: „Ich gewinne bis 30. September fünf neue Kunden über Instagram, indem ich pro Woche drei Reels poste und zehn neue Kontakte anschreibe.“

Das ist ein Ziel, auf dem du eine sinnvolle Marketing-Strategie aufbauen kannst, weil du weißt, was du tust, für wen, und warum.

💡 Tipp: Formuliere deine Ziele in der Gegenwartsform. Das klingt selbstbewusster und macht’s realer: „Ich gewinne fünf neue Kunden über Instagram.“ Nicht: „Ich will vielleicht irgendwann mal …

Ist eine gute Marketing-Strategie teuer?

Nein. Teuer wird’s nur, wenn du planlos irgendwas ausprobierst. Eine gute Marketing-Strategie passt zu deinem Budget – egal ob du 0 Euro oder 5.000 Euro investieren willst. Du musst nur wissen, was du erreichen willst, wen du ansprechen willst und wie viel Zeit oder Geld du bereit bist, dafür zu investieren. Das ist kein Entweder-oder, sondern ein Rechenspiel.

Viele Gründer denken: „Marketing kostet Geld, das ich gerade nicht habe.“ Falsch. Das ist einer der größten Denkfehler. Und genau deshalb habe ich ihn auch im Whitepaper „Die 7 größten Marketing-Denkfehler von Gründern – und was du stattdessen tun solltest“ mit reingenommen.

💡 Du kannst das Whitepaper hier direkt kostenlos runterladen

Die 7 größten Marketing-Denkfehler und was du stattdessen tun solltest

100 % praxisorientiertes Whitepaper + gratis Minuten-Marketing-Check-in, mit dem du herausfindest, wo du mit deinem Marketing gerade stehst

Uh oh. Da ist was schief gelaufen 🙁
Das hat geklappt 😀

Was kostet eine Marketing Strategie wirklich?

Eine Marketing-Strategie kostet dich entweder Geld oder Zeit. Oder eine Mischung aus beidem. Wenn du wenig Geld hast, brauchst du etwas mehr Zeit und Struktur – z. B. für Content-Marketing, Sichtbarkeit auf LinkedIn oder gezieltes Netzwerken. Wenn du Zeit sparen willst, musst du bereit sein, in Reichweite oder Tools zu investieren.

Was sinnvoll ist – und welche Kosten du realistisch einplanen solltest – erfährst du hier im Detail: “Marketing-Kosten für Gründer und kleine Unternehmen: So planst du realistisch dein Marketing-Budget”

Wichtig ist: Nicht die Höhe deines Budgets entscheidet über deinen Erfolg. Sondern, ob du weißt, was du tust. Und ob du aufhörst, Marketing als „Ausgabe“ zu sehen und stattdessen als Investition in dein Wachstum.

Marketing Strategie entwickeln – so geht’s Schritt für Schritt

Du willst eine funktionierende Marketing-Strategie? Hier kommt der direkte Weg: verständlich, ohne Blabla, aber mit Hand und Fuß. Zwei Tools helfen dir dabei besonders: die Customer Journey und die SWOT-Analyse.

Schritt 1: Zielgruppe kennen – richtig kennen

Wenn du nicht weißt, wer dein Angebot kaufen soll, kannst du dir den Rest sparen.Die Zielgruppe ist das Fundament deiner Marketing-Strategie. Stell dir Fragen wie diese:

  • Was brauchen meine Wunschkunden gerade wirklich?
  • Was hält sie nachts wach?
  • Was bringt sie zum Kauf?
  • Wo und wie informieren sie sich?

 

Wenn du diese Antworten nicht aus dem Bauch heraus kennst: frag nach. Red mit echten Menschen. Einfach zuhören. Du wirst erstaunt sein, welche wertvollen Ergebnisse das bringt.

Schritt 2: Kundenreise verstehen (Customer Journey)

Die sogenannte Customer Journey beschreibt den Weg, den deine Zielkunden gehen. Von „Ich hab da ein Problem“ bis „Ich kaufe bei dir“. Die meisten ignorieren das komplett. Du nicht.

Hier die fünf typischen Phasen:

  • Awareness – Sie merken, dass es ein Problem gibt.
  • Consideration – Sie suchen nach einer Lösung.
  • Conversion – Sie entscheiden sich für ein Angebot.
  • Retention – Sie sammeln erste Erfahrungen.
  • Advocacy – Im besten Fall: Sie empfehlen dich weiter.

 

Überleg dir, welche Touchpoints du in jeder Phase bieten kannst. Das können Posts, E-Mails, ein Beratungsgespräch oder ein YouTube-Video sein. So baust du Vertrauen systematisch auf – nicht zufällig.

Schritt 3: SWOT-Analyse – deine Lage checken

Klingt nach Businessplan? Ist es auch – aber hier wird’s endlich nützlich.

Mit der SWOT-Analyse erkennst du, wo du stehst – und wie du mit deinen Stärken arbeiten kannst.

  • Strengths (Stärken): Was kannst du besser als andere?
  • Weaknesses (Schwächen): Was läuft noch nicht rund?
  • Opportunities (Chancen): Was verändert sich am Markt zu deinen Gunsten?
  • Threats (Risiken): Was könnte dich ausbremsen?

 

Wenn du mal einen Businessplan geschrieben hast, kennst du das Konzept vielleicht. Wenn nicht: Denk einfach ehrlich über dein Business nach – was läuft, was bremst.

Daraus ergeben sich vier Marketing-Strategien:

Ein grafisches Beispiel für eine SWOT Matrix für deine Marketing-Strategie

Kombination

Was tun?

Stärken + Chancen (S-O Strategie)

Nutze deine Stärken aktiv, um Chancen zu nutzen.

Stärken + Risiken (S-T Strategie)

Setze deine Stärken gezielt ein, um Risiken abzufedern.

Schwächen + Chancen (W-O Strategie)

Nutze Chancen, um Schwächen zu verbessern

Schwächen + Risiken (W-T)

Vermeide riskante Kombis – nicht alles ist ein Muss.

Mit dieser Matrix hast du auf einen Blick, welche Marketingmaßnahmen Sinn machen und welche nicht.

Wenn du bis hierhin mitgezogen hast, hast du mehr Klarheit als viele Mittelständler. Deine Marketing-Strategie basiert jetzt nicht auf Bauchgefühl, sondern auf Fakten. Und genau so funktioniert nachhaltiges Wachstum.

Du willst das nicht alleine machen?

Ich helfe dir dabei, eine Marketing-Strategie zu entwickeln, die zu dir, deinem Business und deinem Budget passt

Diese 4 Marketing-Strategien eignen sich besonders für Gründer mit wenig Budget

Du brauchst kein fettes Werbebudget, um Kunden zu gewinnen. Was du brauchst, ist eine digitale Marketing Strategie, die zu dir passt – und dir hilft, mit einfachen Mitteln sichtbar zu werden.

Hier sind 4 Strategien, die sich besonders für Gründer und kleine Unternehmen eignen:

1. Content Marketing: Sichtbar werden mit dem, was du weißt

Beispiele für Kanäle in einer Content-Marketing-Strategie

Content Marketing ist die Grundlage deiner digitalen Marketing-Strategie. Du teilst dein Wissen, deine Erfahrungen oder deine Perspektive und baust damit Vertrauen bei potenziellen Kunden auf.

Das Beste: Du kannst das Medium wählen, das zu dir passt. Schreibst du gern? Dann Blog oder LinkedIn. Zeigst du lieber? Dann Reels, Stories oder YouTube. Wichtig ist: Was du sagst, muss für deine Zielgruppe relevant sein.

Typische Content-Formate für Gründer:

  • Social Media Posts
  • Reels & Videos
  • Blogartikel
  • E-Mails
  • Whitepaper & Checklisten
  • Podcasts oder kurze Audioformate

 

Dein Content führt deine Kunden durch die sogenannte Customer Journey – vom ersten Kontakt bis zur Kaufentscheidung. Und ganz nebenbei stärkst du deine Personal-Brand.

2. SEO: Gefunden werden, ohne dafür zu zahlen

SEO (Suchmaschinenoptimierung) sorgt dafür, dass deine Inhalte bei Google sichtbar werden. Wenn du Inhalte erstellst (siehe oben), kannst du sie gezielt für Suchmaschinen optimieren – und so langfristig Reichweite aufbauen, ohne Werbung zu schalten.

Typische SEO-Bausteine:

  • Relevante Keywords verwenden (z. B. „Marketing Strategie für Gründer“)
  • Inhalte logisch strukturieren
  • Überschriften und Meta-Texte sauber einsetzen
  • Interne Verlinkungen & technische Basics beachten

 

💡 SEO und Content-Marketing ergänzen sich perfekt für eine kanalübergreifende Marketing-Strategie: Deine Inhalte bringen Mehrwert und SEO sorgt dafür, dass sie gefunden werden. Wenn du bloggst oder auf deiner Website was erklärst: Denk mit SEO!

3. Social Selling: Zeig dich als Gründer auf LinkedIn & Co.

Social Selling heißt: Netzwerken + Content + Präsenz zeigen. Vor allem auf LinkedIn kannst du dich als Gründer gezielt sichtbar machen – nicht mit Werbesprüchen, sondern mit Persönlichkeit und Expertise.

Du brauchst keine Sales-Taktik – du brauchst Haltung. Zeig, wofür du stehst. Teile Learnings, Einblicke, Fehler. Menschen kaufen nicht von Firmenlogos, sondern von echten Typen.

Typische Social-Selling-Aktionen:

  • Nützliche Posts zu deinem Thema
  • Direkte Kontakte knüpfen (aber ohne Kaltakquise-Overkill)
  • Austausch in Kommentaren
  • Profil auf Vordermann bringen

 

💡  Für Gründer besonders spannend: Du bist das Gesicht deines Unternehmens. Nutze das!

4. E-Mail Marketing: Dein Wissen wird zur Kundenbeziehung

E-Mail Marketing wird oft unterschätzt – ist aber Gold wert. Du kannst mit wenig Aufwand eine enge Verbindung zu Interessenten und Kunden aufbauen. Teil dein Wissen, gib Einblicke hinter die Kulissen oder schick eine Mini-Serie zu deinem Thema.

So machst du aus einem Interessenten einen Fan und später einen Käufer.

Typische Formate:

  • Newsletter mit persönlichen Updates & Tipps
  • Automatisierte E-Mail-Strecken (z. B. nach Whitepaper-Download)
  • Einladungen zu Webinaren oder Aktionen

 

💡 E-Mails sind nicht nur Touchpoints in der Customer Journey, sie helfen dir auch, deine Personal-Brand zu stärken, regelmäßig sichtbar zu bleiben und Vertrauen aufzubauen.

Finde heraus, ob deine Marketing-Strategie wirklich funktioniert

Eine Marketing-Strategie ist kein einmaliger Plan, den du irgendwo abspeicherst und dann nie wieder anschaust. Sie lebt. Sie verändert sich. Und sie wird nur dann erfolgreich, wenn du regelmäßig prüfst, ob sie überhaupt wirkt. Und dafür brauchst du Zahlen. Nicht dein Bauchgefühl. Sondern echte Daten.

Welche Kennzahlen (KPIs) du bei deiner Marketing-Strategie im Blick haben solltest

Je nachdem, welche Ziele du verfolgst, sind andere KPIs (Key Performance Indicators) wichtig:

  • Reichweite: Seitenaufrufe, Impressionen, Follower
  • Interaktion: Klicks, Likes, Kommentare, Shares
  • Leads: Downloads, Anfragen, Newsletter-Abos
  • Sales: Abschlüsse, Buchungen, Verkäufe
  • Kosten-Nutzen-Verhältnis: Wie viel hat’s gekostet, was kam dabei raus?

 

Für den Anfang reichen oft schon:

  • Google Analytics & Google Search Console (kostenfrei)
  • Social Media Insights direkt auf LinkedIn, Instagram, etc.
  • E-Mail-Marketing-Tools wie MailerLite, Brevo oder Mailchimp (kostenlos in Basisversionen)

ROI berechnen – lohnt sich deine Marketing-Strategie wirklich?

Wenn du Geld in Marketing steckst, z. B. für Ads, musst du wissen, ob sich das auch rechnet.

Dafür gibt’s den guten alten ROI (Return on Investment):

ROI = (Gewinn – Marketing-Kosten) / Marketing-Kosten × 100

Beispiel zu Berechnung des ROI:

Du gibst 500 € für Werbung aus und machst 2.000 € Umsatz. Deine Produktkosten betragen 1.000 €. Daraus ergibt sich ein Gewinn von 500 € (Umsatz – Produktionskosten – Marketing-Kosten)

Der ROI ist also = 500 € ÷ 500 € = 1 → 100 %

Das heißt: Für jeden investierten Euro bekommst du 1 € Gewinn zurück.

💡 Merke:

  • ROI > 1 = lohnt sich
  • ROI = 1 = du deckst deine Kosten
  • ROI < 1 = du verlierst Geld

Fazit: Marketing Strategie – aber bitte mit Plan

Eine gute Marketing-Strategie braucht kein großes Budget, aber einen klaren Kopf. Wer einfach loslegt, ohne Ziel, Richtung oder System, verbrennt Zeit und Geld. Du brauchst eine Strategie, die zu dir, deinem Angebot und vor allem zu deiner Zielgruppe passt. Es geht nicht darum, alles gleichzeitig zu machen – sondern das Richtige. Content, SEO, Social Selling, E-Mail: All das funktioniert, wenn es auf ein Ziel einzahlt. Und genau das erreichst du nur mit einem klaren Plan. Wichtig ist auch: Eine Marketing-Strategie ist kein starres Konstrukt. Sie verändert sich. Märkte ändern sich. Menschen ändern sich. Und du wirst nachschärfen müssen – immer wieder. Aber genau das macht’s am Ende erfolgreich. Marketing ist kein Bauchgefühl. Es ist ein Prozess. 

Wenn du Fragen hast oder Unterstützung willst, melde dich gern. Hier kannst du dir direkt ein kostenfreies Kennenlerngespräch sichern

Picture of Nadine Pedro

Nadine Pedro

Nadine ist ausgebildete Marketing-Fachfrau und seit über 10 Jahren im B2B-Marketing unterwegs. Sie hat bereits zahlreiche Start-ups und junge Unternehmen dabei unterstützt, von Anfang an ein Marketing aufzubauen, das nicht nur schön aussieht, sondern auch verkauft. Ihr Ding: kanalübergreifende Strategien, die zu Produkt, Zielgruppe und Budget passen und dabei echte Kunden bringen statt nur Klicks.

Das könnte für dich auch interessant sein:
Marketing-Kosten für Gründer und kleine Unternehmen: So planst du realistisch dein Marketing-Budget

Marketing-Kosten für Gründer und kleine Unternehmen: So planst du realistisch dein Marketing-Budget

Du hast gegründet, dein Produkt steht, die Website ist halbwegs online und jetzt kommt das Thema Marketing. Du weißt, du musst sichtbar werden, aber was kostet das eigentlich? Wie viel Marketing-Kosten sind realistisch? Und wie viel ist vielleicht völliger Quatsch? Gerade am Anfang ist es schwer, den Überblick zu behalten. Angebote flattern rein, Tools werden empfohlen, und plötzlich steht da eine Agentur mit einem 5.000-Euro-Paket vor dir, während du noch überlegst, ob du dir Canva Pro leisten solltest. In diesem Artikel bekommst du einen ehrlichen Überblick über typische Marketing-Kosten, praktische Budget-Modelle und realistische Beispiele. Damit du nicht ins Blaue investierst, sondern genau weißt, was du brauchst, was es kostet und wo dein Geld wirklich gut angelegt ist. Warum die Marketing-Kosten ein wichtiger Teil deiner Finanzplanung sein sollten Wenn du gerade dein eigenes Business aufbaust und dir Gedanken über die Finanzen machst, dann gehört eins unbedingt mit auf deine Liste: die Marketing-Kosten. Die gehören nicht irgendwo unten in die „Wenn noch was übrig ist“-Spalte, sondern ganz klar in die Grundausstattung deiner Planung. Denn ganz ehrlich: wie willst du Kunden gewinnen, wenn niemand weiß, dass es dich gibt? Du hast dir mit Sicherheit ein Ziel gesetzt. Vielleicht möchtest du in den ersten

Weiterlesen »
Wenn "Alle" deine Zielgruppe sind, ist "keiner" dein Kunde.

Wenn ‚Alle‘ deine Zielgruppe sind, ist ‚keiner‘ dein Kunde

Du hast ein gutes Produkt, aber keine Anfragen? Könnte daran liegen, dass du zwar viel kommunizierst – aber nicht mit den richtigen Menschen. Ohne klar definierte Zielgruppe bleibt Marketing meistens nett, aber wirkungslos. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du herausfindest, wer deine Wunschkunden wirklich sind und wie du sie so ansprichst, dass sie auch reagieren.

Weiterlesen »